Kinder- und Jugendmannschaften
Der TC Wachtberg kümmert sich ganz besonders um die jüngsten Nachwuchstenniscracks.
Neben den Trainerstunden, die durch unser großes Trainerteam absolviert werden, finden regelmäßig kleinere Turniere statt, bei denen jeder Teilnehmer als Gewinner hervorgeht. Spaß am sportlichen Messen aber besonders Spaß am Miteinander stehen hier immer wieder im Vordergrund.
Konzeptionell spielen die Kleinsten noch nicht auf dem großen Tennisfeld, auf dem sie möglicherweise noch überfordert sind. Sie werden vielmehr schrittweise über das sog. Kleinfeld, dann das Maxi-Feld an den richtigen Tenniscourt herangeführt. Dieses Vorgehen wird inzwischen national so gehandhabt und hat sich bewährt. Kinder, die jedoch bereits für das Tennisgroßfeld spielfähig sind, müssen natürlich nicht diesen Weg wählen.
Was ist das Ziel des Kleinfeldtennis?
Spielfeld ist das halbe Tennisgroßfeldinkl. Doppelkorridor „im Querformat“. Hierbei wird ein niedriges Netz senkrecht zum Großnetz aufgestellt. Gespielt wird mit druckreduzierten 50 % Bällen.
Insgesamt werden die Jüngsten mit dieser Spielmethode weder kräftemäßig noch läuferisch überfordert, gleichzeitig lernen sie aber auch das präzise Spielen des Balles beim Aufschlag oder während eines Ballwechsels in einem begrenzten Feld.
Was ist das Ziel des „Maxi-Tennis“?
Um kindgerecht und entwicklungsgemäß Kinder vom Kleinfeldtennis zum normalen Tennisfeld heranzuführen, bildet das Maxifeld den Übergang zwischen den beiden Platzgrößen. Dabei wird die Grundlinie in Richtung Aufschlaglinie herangezogen und zwar so, dass die Maxifeldgrundlinie genau zwischen T-Linie und normaler Grundlinie liegt. Gespielt wird mit druckreduzierten 25 % Bällen.
Die Kinder lernen hierbei die richtigen Dimensionen des Tennisfeldes kennen, sind aber durch die verminderte Platzlänge noch nicht mit ihren Schlägen kräftemäßig überfordert.
Auch die Kinder haben bereits die Möglichkeit, sowohl im Kleinfeldtennis als auch im „Maxi-Tennis“ erste Wettspielerfahrungen zu sammeln.
In beiden Bereichen werden Wettspielbetriebe durchgeführt.
Gespielt wird jeweils in geschlechterübergreifenden 4-er Mannschaften.
Es werden jeweils (möglichst) 4 Mannschaften aus verschiedenen Vereinen zu einer Gruppe zusammengefasst. In jeder Gruppe hat jede Mannschaft einmal „Heimrecht“ und übernimmt die Rolle des Gastgebers.
Daraus ergeben sich pro Saison 4 Spieltermine.
Gesamtdauer eines Wettspieltages: ca. 3 Stunden
Es werden Einzel und Doppel gespielt. Die Zählweise unterscheidet sich von der Erwachsenentenniszählweise. Es werden ähnlich wie beim Tischtennis Punkte gezählt, was für die Kinder einfacher ist. Es werden 2 Gewinn-Sätze bis 9 gespielt, bei 8:8 entscheidet der nächste Punkt.
Ansprechpartner
